lundi 25 janvier 2016

Motorproblem Cooper SD

Zunächst einmal ein herzliches Grüß Gott an die Mini-Gemeinde.

Bin neu hier im Forum, jedoch nicht neu in Sachen Mini. Wir hatten bereits mehrere Jahre einen Mini Cooper Clubman Diesel, waren eigentlich recht zufrieden, der PSA-Motor mit knapp 110 PS war zwar nicht der Brüller, aber immerhin sparsam.

Nach mehrjähriger Miniabstinenz habe ich mir nun den Luxus eines Mini-Zweitwagens geleistet. Die Überlegungsphase hat mehrere Monate gedauert. Habe Facelift-Modelle der Generation ab 2011 gesucht und dabei immer zwischen einem Cooper S und einem SD hin und her entschieden. Teilweise auch aus „Vernunft“, weil ich eben dann auch gerne wieder Mini fahre und daher auch mit Sicherheit einige Kilometer p.a., fiel die Wahl auf einen gebrauchten Copper SD (Hatch), EZ 10-2012, mit 55.000 km, ein 3-jähriger Leasingsrückläufer, scheckheftgeplegt, 1 Vorbesitzer, unfallfrei, optisch 1a.

Entscheidungsgrund war für mich, dass der 2,0 L (1995 ccm) Dieselmotor ein „echter“ BMW Motor ist und ich diesen schon mal in der Ausführung mit 184 PS in einem 3‘er hatte und dabei ganz glücklich war. Der N47-20d hat auch mit „nur“ 143 PS ein hohes Drehmoment, 305 NM, und ist dabei als Diesel sehr sparsam.

Gekauft habe ich ihn dann vor 2 Wochen bei einem BMW/Minivertrags-Händler. Die Konfiguration einschl. der Farbe war annähernd so, wie ich es selbst seinerzeit beim Clubman hatte.

So weit, so gut? Oder eben auch nicht?! Der Wagen ist offensichtlich ein Griff in „die Toilette“.

Der Motor macht gravierende Probleme und das von Anfang an. Beim Kaltstart kommen grauenhafte Geräusche aus dem Motorraum, es rattert, rasselt, schleift und scheppert, der ganze Wagen vibriert, als würde der Motor nur auf 2 oder 3 Zylindern laufen, die Motorwarnlampe geht an, der Motor geht aus, lässt sich danach nicht mehr starten. Das ganze passiert aber nur manchmal. Wenn der Motor z.B. in einer warmen Garage geparkt wurde, springt er ganz normal an, rattern und nageln tut er als Diesel ja sowieso, läuft dann normal und hat auch offensichtlich normale Leistung (hier fehlt mir natürlich der Vergleich). Der Händler hat schon zweimal versucht, das Problem zu beseitigen, Gewährleistung habe ich ja eben weil er vom Händler gekauft wurde, aber ohne Erfolg. Jedes Mal habe ich den Wagen bekommen und kurz drauf bzw. ein oder zwei Tage später trat das Problem wieder auf. Nun soll der Kabelbaum ausgetauscht werden, was aber meines Erachtens nichts bringen wird.

Meine Vermutung ist, ich bin ein Opfer des berühmt-berüchtigten N47-Steuerkettenproblems.

Hierzu meine Frage: ist das Steuerketten-Problem auch beim Cooper SD bekannt? Gibt es Erfahrungsberichte hierzu?

Der Typ des Motors ist jedenfalls der gleiche wie bei BMW (1/3/5er), also der N4720D.


Oder gibt es noch andere Ratschläge hier aus dem Forum?

Nachdem es bei mir ein Zweitwagen ist, habe ich aktuell vor, die Problematik bis zur Mangelfreiheit des Wagens durchzupauken und werde, jedenfalls vorläufig, nicht vom Kaufvertrag zurücktreten. Nachdem der Händler mir die Rücknahme des Fahrzeugs schon angeboten hat, vermute ich, dass ihm das sogar lieber wäre, aber den Gefallen werde ich ihm vorerst nicht tun.

Besten Dank vorab für eure Ratschläge


Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire