Bei meiner Futura blinkte heute die EFI-Leuchte. Ich habe das zuerst nicht weiter beachtet, da ich es vorher schon mit einem ganz anderen Problem zu tun hatte. Ich habe neue Hebel montiert, wobei der Kupplungshebel nicht ganz genau eingestellt war.
Der Dorn ging nicht weit genug in den Kupplungszylinder, wodurch sich die Ausgleichs-Öffnung nicht öffnen konnte und die Kupplung bei steigender Temperatur der Bremsflüssigkeit fest ging (die Bremsflüssigkeit konnte nicht mehr in den Ausgleichsbehälter gelangen). Resultat: Ich bin nach ca. 5 Kilometern auf der BAB liegen geblieben. Nach einem Telefonat mit meiner Werkstatt (obwohl die heute geschlossen hatten), konnte ich nach Abkühlen der Bremsflüssigkeit gerade noch so bis zu meiner Werkstatt fahren, wo der Chef persönlich mir dann geholfen hat. Somit war mein Tag heute erst mal gerettet.
Schon da leuchtete die EFI-Leuchte, aber ansonsten war alles wieder gut, weswegen wir das Problem hinten an gestellt haben. Ich bin dann den ganzen Tag über gefahren und eigentlich war es auch eine echt tolle Tour. Ich bin eher der gemütliche Fahrer und bewege die Futura so zwischen 3000 bis 5000 Umdrehungen. Da ist mir auch nicht wirklich etwas aufgefallen.
Heute haben ich allerdings auf ein paar Teilstücken dann doch mal Drehzahlregionen deutlich über 5000 Touren genutzt und hatte irgendwie das Gefühl, dass kurzzeitig die Leistungsabgabe "pulsiert". Es fühlte sich an, als würde die Kette kurzzeitig nicht greifen oder als würde das Ritzel regelmäßig durch rutschen.
Zu Hause habe ich dann mal den Diagnose-Stecker verbunden und mir wird der Fehlercode 36 - Funktionsstörung Spule 4 angezeigt.
Meine Recherchen hier im Forum haben dann sehr schnell ergeben, dass ich mit dem Problem nicht alleine da stehe und es wohl die Zündspule 4 gerissen hat.
Leider soll die Original-Aprilia-Spule sehr sehr teuer sein, aber brauchbarer Ersatz in Form der Beru ZS347 ein Ausweg sein.
Ist das im Jahr 2018 immer noch so, oder gibt es andere oder bessere Lösungen?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe,
Georg
P.S.: Der Kasami-ESD ist wirklich endgeil ;-)
Der Dorn ging nicht weit genug in den Kupplungszylinder, wodurch sich die Ausgleichs-Öffnung nicht öffnen konnte und die Kupplung bei steigender Temperatur der Bremsflüssigkeit fest ging (die Bremsflüssigkeit konnte nicht mehr in den Ausgleichsbehälter gelangen). Resultat: Ich bin nach ca. 5 Kilometern auf der BAB liegen geblieben. Nach einem Telefonat mit meiner Werkstatt (obwohl die heute geschlossen hatten), konnte ich nach Abkühlen der Bremsflüssigkeit gerade noch so bis zu meiner Werkstatt fahren, wo der Chef persönlich mir dann geholfen hat. Somit war mein Tag heute erst mal gerettet.
Schon da leuchtete die EFI-Leuchte, aber ansonsten war alles wieder gut, weswegen wir das Problem hinten an gestellt haben. Ich bin dann den ganzen Tag über gefahren und eigentlich war es auch eine echt tolle Tour. Ich bin eher der gemütliche Fahrer und bewege die Futura so zwischen 3000 bis 5000 Umdrehungen. Da ist mir auch nicht wirklich etwas aufgefallen.
Heute haben ich allerdings auf ein paar Teilstücken dann doch mal Drehzahlregionen deutlich über 5000 Touren genutzt und hatte irgendwie das Gefühl, dass kurzzeitig die Leistungsabgabe "pulsiert". Es fühlte sich an, als würde die Kette kurzzeitig nicht greifen oder als würde das Ritzel regelmäßig durch rutschen.
Zu Hause habe ich dann mal den Diagnose-Stecker verbunden und mir wird der Fehlercode 36 - Funktionsstörung Spule 4 angezeigt.
Meine Recherchen hier im Forum haben dann sehr schnell ergeben, dass ich mit dem Problem nicht alleine da stehe und es wohl die Zündspule 4 gerissen hat.
Leider soll die Original-Aprilia-Spule sehr sehr teuer sein, aber brauchbarer Ersatz in Form der Beru ZS347 ein Ausweg sein.
Ist das im Jahr 2018 immer noch so, oder gibt es andere oder bessere Lösungen?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe,
Georg
P.S.: Der Kasami-ESD ist wirklich endgeil ;-)
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire