Hallo Leute,
wie ich finde, hat die Benzinpumpe des DiTech / Factory einen eigenen Thread nötig. Sie ist zu teuer, um sie auf Verdacht neu (oder gebraucht) zu kaufen.
Sollte eure Pumpe am Roller keinen Mucks mehr von sich geben, ist entweder eure Batterie leer, das Steuergerät überm Jordan, das Pumpenrelais kaputt, oder tatsächlich die
Benzinpumpe defekt.
Kurz zur Vorgeschichte: Mein Morini DiTech Roller stand ca. 1,5 Jahre ohne Startvorgang herum.
Beim ersten Versuch fiel mir sofort auf, dass die Benzinpumpe nichts tut.
Spannung am Stecker gemessen: 0V Relais kaputt!
"Glück gehabt..." tja denkste. Neues Relais, Spannung liegt an und trotzdem kein Mucks von der Pumpe.
Fluchend und Griff ich dann zu rabiaten Methoden, weil ich keine 200+€ mehr investieren wollte.
Also den Hammer (kein Gummihammer!) aus dem Werkzeugkasten genommen und mehrmals dezent auf die Pumpe eingehämmert. Dann zusätzlich die Zündung an/aus und gehämmert. Siehe da! Sie fing an zu zucken.
Das ganze habe ich dann ca. 15 Minuten gemacht, bis die Pumpe so halb gequält genug Druck hatte, um den Roller zu starten. Dann lief er sogar eine Zeit richtig gut und ich bin etwas über den Hof gefahren (kein Kennzeichen vorhanden).
2 Tage später wollte ich mich anderen Restarbeiten widmen und wieder.... kein Mucks. :mad:
So viel Geld investieren für eine Pumpe, die sowieso berüchtigt ist, ständig abzuleben, wollte ich nicht. Außerdem ist jetzt mein Ehrgeiz geweckt, das Teil irgendwie wieder zum Laufen zu kriegen. Und sei es nur als temporärer Ersatz, bis mal ein gutes Schnäppchen irgendwo auftaucht...
Zum Thema:
Es gibt im Netz einige findige Bastler, die Sie schon repariert haben, aber dann leider keine genauen Daten dazu gepostet haben. Möglich scheint es aber!
Wie man die Benzinpumpe öffnet und einige grundlegende Sachen beachtet, schaut ihr am besten in den 2 Youtube videos an:
https://www.youtube.com/watch?v=tpeAVu1B8yk
https://www.youtube.com/watch?v=WuuJz5jNu60
Wenn man die Benzinpumpe öffnet, geht häufig das Kunststoffpleuel kaputt, das Elektromotor und Pumpenkolben miteinander verbindet. Das lässt sich auch kaum verhindern, da man es entweder beim herausdrücken der kleinen Dichtkappe zerstört, oder später beim herausziehen / hebeln des klemmenden Pumpenkolbens.
Ich habe mir im Baumarkt ein Aluprofil gekauft und prüfe noch, ob sich das als Material für das Pleuel eignet.
Ideal wäre ein harter Kunststoff, so wie ABS, aus dem man sich ein Pleuel sägt oder schneidet.
Eigentlicher Defektgrund war bei mir der streikende Elektromotor, der keinen Mucks mehr von sich gab.
Scheinbar war dieser nach langer Standzeit mit Benzinrückständen verharzt. Ich habe ihn nun wieder halbwegs fit bekommen, indem ich ihn abwechselnd mit WD 40 und benzin gespült habe. Er läuft nun von allein wieder an - zieht aber unbelastet immernoch doppelt so viel Strom, wie der im Video.
Das möchte ich nochmal mit Vergaserreiniger probieren.
Es gibt 4 bekannte Defekte der Benzinpumpe, die man durch "Zündung ein" feststellen kann, ohne die Verkleidung zu demontieren.
Natürlich nur als Anhaltspunkte zu sehen.
Hier meine Diagnosevarianten:
Elektromotor verharzt, oder defekt
Pumpe läuft garnicht, zuckt nur - Motor springt nicht an, ggf. Totalausfall der Pumpe.
Oder
Pumpe läuft schwergängig (Batterie OK??), mitunter auch "schneller werdendes" Pumpgeräusch bei Kaltstart kann darauf hindeuten. Roller springt aber noch an (möglicherweise funktioniert auch alles noch wie gewohnt).
Der Nächste Winter kann hier dann aber die Pumpe zum Stillstand bringen.
Pleuel defekt
Ungewohnt leises surren, widerstandsloses surren, Pumpe scheint etwas zu machen, aber Roller springt nicht an.
Einlass oder Auslass verstopft / verharzt
Leider nicht heraushörbar - Pumpe klingt ggf. normal.
Bei Verdacht auf häufigeres Auftreten, ggf. über das Nachrüsten eines Benzinfilters zwischen Tank und Pumpe nachdenken.
Elektrische Kontaktprobleme der Anschlüsse in der Pumpe
Das kann z.B. passieren wenn die Pumpe trockengelegt wurde, oder schon einmal geöffnet wurde.
Symptome ähnlich wie beim defekten Elektromotor. Diesen Fehler kann der Roller ggf. selbst erkennen und legt ihn im Fehlerspeicher ab.
Pleuel Bohrungen:
2,5mm Durchmesser ist noch ein kleines bisschen zu klein - am besten wäre 2,6mm oder 2,7mm.
3mm ist zu groß, da zu viel Spiel auf Welle und Kolben.
Pleuel Maße:
Noch nicht vorhanden. Bitte melden, falls jemand ein Intaktes (oder sauber zerbrochenes) Pleuel hat!