mercredi 13 décembre 2017

5AM ECU Simulator

Hi,

nach Anschaffung einer Mana vor einigen Monaten interessierte es mich, einen ECU Simulator für die iaw5AM zu bauen. Analog zu dem, was vor einigen Jahren beginnend für die iaw15M & 15RC entstand.

Hintergrund der Fingerübung war es, die Innereien der BIN und des EEPROMs zu erforschen. Auf dieser Basis wurden dann die BINs für eine Guzzi V11 und Guzzi California im Fahrbetrieb vermessen (Datenlogger mit 2 Lambdasonden, Drehzahl, TPS, Motor- und Lufttemperatur, Ansaugdruck und Batteriespannung sind an den beiden Motorrädern fest installiert) und später optimiert. Diese BINs gebe ich unentgeltlich weiter, sie sind weltweit im Einsatz.

Obwohl die Mana sehr gut läuft, soll dies nun auch für die 5AM, die auch bei anderen Motorräder zum Einsatz kommt, wiederholt werden.

Ein gebrauchter Kabelbaum inkl. Lenkerschalter links/rechts und Zündschloss und eine ECU war recht schnell gefunden und ein großes Brett für den Aufbau fand sich ebenfalls. Nach einigen Wochen ist der Aufbau nun komplett. Auf dem Bedienungspanel übernehmen Potis die Simulation des TPS, der Luft- und Motortemperatursensoren, des Luftdrucks sowie der Vollständigkeit halber des Benzinstands und der Umgebungstemperatur. Kupplung, Leerlauf, Bremse, Umfall- und Öldrucksensor werden mit Kippschaltern nachgebildet, LEDs zeigen die jeweiligen Zustände an. Das Widerstandsmodul wurde mit diskreten Widerständen und einer Diode nachgebaut, anstelle der im Dauerbetrieb mit Lastwiderständen versehenen Anschlüsse für Zündspulen und Einspritzdüsen wurden probeweise auch echte Zündspulen samt Zündkerze und Einspritzdüsen angeschlossen.

Das Dashboard (Samt passend kodiertem Zündschlüssel ist eine Spende aus der Guzzi Community) ist zur Zeit von einer Guzzi Stelvio und mittels eines Patchboards auf die unterschiedliche Belegung des Aprilia Kabelbaums angepasst.

Das Geschwindigkeitssignal und die Sprungsonde werden mit einem Signalgenerator nachgestellt, das Eingangssignal für die Motordrehzahl wird per SW auf einem Notebook generiert und gelangt per Kopfhörerausgang in die ECU.

Alles in allem ein komplett lauffähiger Motor inkl. aller Aktoren und Sensoren. Die komplette Software (GuzziDiag, Bin Writer/Reader, EEPROM Writer/Reader, Drehzahl-Simulator) stammt von Beard, einem genialen Entwickler, der in der Guzzi- und Ducati-Welt weltweit bekannt ist und ganz in meiner Nähe wohnt. Weitere Daten (Einspritzung, Zündimpuls) werden mit einem 4ch DSO gemessen.

Mit BINs aus verschiedenen Guzzis (Stelvio, Breva, 1200 Sport, Norge) ist der Simulator bereits im Betrieb, erste bis dato unbekannte Werte im BIN und dem EEPROM konnten identifiziert werden.

Mit der Mana BIN, das war ja der eigentliche Anlass, ist der virtuelle Motor leider nicht startfähig. Momentan vermute ich, dass dies entweder an dem verwendeten Dashboard (ist halt von einer Guzzi) oder der fehlenden TCU liegt. Beide sind über CAN mit der ECU in Kontakt.

Somit suche ich nun weiter nach einer gebrauchten TCU (sie muss nur elektrisch funktionieren, die Mechanik ist egal) und einem Dashboard, möglichst mit passend kodiertem Schlüssel. Geht aber vielleicht auch ohne, eine mögliche Außerkraftsetzung der Wegfahrsperre durch Ändern von EEPROM-Werten ist bereits vorbereitet.

Gruss
Meinolf

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_20171116_small.jpg (34,5 KB)
Dateityp: jpg IMG_20171116_small1.jpg (31,1 KB)


Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire