Hallo zusammen,
nachdem mein Marving Auspuff nun endgültig dem Rost verfallen ist, musste nun eine neue Abgasanlage her und wie der Titel schon vermuten lässt, ist es eine von GPR geworden. Nun fahre ich damit seit rund 1-2 Monaten und möchte meine Erfahrungen mit euch teilen.
Zum Auspuff selbst:
Es ist wie bei der GA üblich eine 2 in 2 Anlage, Modell Furore Nero, das heißt ein schwarz pulverbeschichteter Mantel aus Alu und ein Rohrsystem aus blankem Edelstahl. Kosten: knapp 600
Der Preis hat mich schon seit langem abgeschreckt mir das Teil sofort zu kaufen, da es schon länger feststand, dass der Marving Topf es nicht mehr lange hält. Zum Glück habe ich elterlicherseits einen kleinen Zuschuss erhalten und da es sonst keinen anderen Hersteller mehr gibt für das Modell GA/MX und mir gebrauchte Originaltöpfe zu suspekt waren, wurden es eben doch die GPRs. Optisch gibt es an den Furore nichts auszusetzen und die Schweißnähte sind sauber verarbeitet. Der Rohrdurchmesser ist identisch mit dem Original, wird aber zum Flansch hin stark aufgeweitet, da die Töpfe eine Standardgröße haben.
Zum Einbau:
Es gab keine Probleme und es gibt nicht viel zu beanstanden. Lediglich die Schellen hätte ich mir aus einer reinen Edelstahlversion gewünscht, hier sind Schraube und Gewindebuchse, an der sonst aus Edelstahl bestehenden Schelle, aus verzinktem Stahl. Weiterhin ist eine links angeschweißte Aufnahme für die Federn etwas zu weit nach innen gesetzt worden, weshalb der Endtopf den Drang hat sich zu verdrehen und die Töpfe nicht mehr Symmetrisch stehen wollen, da ist viel Justierung beim Anschrauben nötig.
Zum Klang:
Nun was soll ich sagen, die Pegaso klingt nun endlich nach Einzylinder!
Schön bassig bei Teillast, zurückhaltend klar im Standgas und brüllend kraftvoll bei Vollast. Dazu ein leichtes blubbern und klatschen im Schiebebetrieb.
Eins sei dazu gesagt: Ohne DB-Killer ist diese Anlage nicht fahrbar, das ist so dermaßen laut dass jeder normale Mensch einsieht, dass das so nicht geht. Im allgemeinen ist der Auspuff abseits vom Standgas eher als laut einzustufen, etwas leiser hätte es für meinen Geschmack schon sein können, worauf ich aber kein Einfluss habe und zugelassen sind sie ja dennoch.
Modifikationen:
Da ich mein Motorrad ziemlich auf schwarz matt getrimmt habe, wurden die Halteschellen für die Endtöpfe foliert und die DB-Killer lackiert, da das blanke Edelstahl mich entwas gestört hat und es nun viel stimmiger aussieht.
Fazit:
Nicht billig, mitunter die einzige noch erhältliche, legale Abgasanlage für die GA aber mit klasse Sound. Optisch gefällt sie mir sehr gut und ich würde mir sie wieder kaufen, sofern es einem das Geld wert ist (für 600 kriegt man fast schon eine komplette GA).
nachdem mein Marving Auspuff nun endgültig dem Rost verfallen ist, musste nun eine neue Abgasanlage her und wie der Titel schon vermuten lässt, ist es eine von GPR geworden. Nun fahre ich damit seit rund 1-2 Monaten und möchte meine Erfahrungen mit euch teilen.
Zum Auspuff selbst:
Es ist wie bei der GA üblich eine 2 in 2 Anlage, Modell Furore Nero, das heißt ein schwarz pulverbeschichteter Mantel aus Alu und ein Rohrsystem aus blankem Edelstahl. Kosten: knapp 600
Der Preis hat mich schon seit langem abgeschreckt mir das Teil sofort zu kaufen, da es schon länger feststand, dass der Marving Topf es nicht mehr lange hält. Zum Glück habe ich elterlicherseits einen kleinen Zuschuss erhalten und da es sonst keinen anderen Hersteller mehr gibt für das Modell GA/MX und mir gebrauchte Originaltöpfe zu suspekt waren, wurden es eben doch die GPRs. Optisch gibt es an den Furore nichts auszusetzen und die Schweißnähte sind sauber verarbeitet. Der Rohrdurchmesser ist identisch mit dem Original, wird aber zum Flansch hin stark aufgeweitet, da die Töpfe eine Standardgröße haben.
Zum Einbau:
Es gab keine Probleme und es gibt nicht viel zu beanstanden. Lediglich die Schellen hätte ich mir aus einer reinen Edelstahlversion gewünscht, hier sind Schraube und Gewindebuchse, an der sonst aus Edelstahl bestehenden Schelle, aus verzinktem Stahl. Weiterhin ist eine links angeschweißte Aufnahme für die Federn etwas zu weit nach innen gesetzt worden, weshalb der Endtopf den Drang hat sich zu verdrehen und die Töpfe nicht mehr Symmetrisch stehen wollen, da ist viel Justierung beim Anschrauben nötig.
Zum Klang:
Nun was soll ich sagen, die Pegaso klingt nun endlich nach Einzylinder!
Schön bassig bei Teillast, zurückhaltend klar im Standgas und brüllend kraftvoll bei Vollast. Dazu ein leichtes blubbern und klatschen im Schiebebetrieb.
Eins sei dazu gesagt: Ohne DB-Killer ist diese Anlage nicht fahrbar, das ist so dermaßen laut dass jeder normale Mensch einsieht, dass das so nicht geht. Im allgemeinen ist der Auspuff abseits vom Standgas eher als laut einzustufen, etwas leiser hätte es für meinen Geschmack schon sein können, worauf ich aber kein Einfluss habe und zugelassen sind sie ja dennoch.
Modifikationen:
Da ich mein Motorrad ziemlich auf schwarz matt getrimmt habe, wurden die Halteschellen für die Endtöpfe foliert und die DB-Killer lackiert, da das blanke Edelstahl mich entwas gestört hat und es nun viel stimmiger aussieht.
Fazit:
Nicht billig, mitunter die einzige noch erhältliche, legale Abgasanlage für die GA aber mit klasse Sound. Optisch gefällt sie mir sehr gut und ich würde mir sie wieder kaufen, sofern es einem das Geld wert ist (für 600 kriegt man fast schon eine komplette GA).
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire